Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
Hydroflex Ecolab HJM ClearClean

reinraum online
Deutsch   English


Das High-Tech-Unternehmen 1zu1 fertigt präzise Serienbauteile und High-End-Prototypen für Medizintechnik-Unternehmen im Reinraum. (Foto: Darko Todorovic) 1zu1 aus Dornbirn realisiert im 3D-Druck und Spritzguss schnell präzise Kunststoffbauteile in Serienqualität. (Foto: Adolf Bereuter) 1zu1 ist Pionier für den industriellen 3D-Druck von Serienbauteilen. (Foto: Darko Todorovic) Nach der additiven Fertigung sorgt 1zu1 durch chemisches Glätten für serienreife Kunststoffbauteile. (Foto: Darko Todorovic)
  • 3D-Druck

High-Tech-Unternehmen plant mit Fokus auf Medizintechnik und Elektronik 2025 rund 10 Prozent Wachstum

1zu1 forciert Transformation zum Serienspezialisten für kleine präzise Kunststoffbauteile

Neue Technologien und Materialien, höhere Kapazitäten und Stückzahlen: Das Dornbirner High-Tech-Unternehmen 1zu1 treibt die Industrialisierung des 3D-Drucks voran. Der Spezialist für kleine, präzise Serienbauteile und High-End-Prototypen aus Kunststoff blickt nach einem branchenweit schwierigen…

Das Gehäuse der VCSEL-Laserdioden mit integrierter Temperaturkontrolle ist äußerst kompakt. © Fraunhofer IOF / The housing of VCSEL laser diodes with integrated temperature control is extremely compact. © Fraunhofer IOF Schematische Darstellung der achtkanaligen VCSEL-Quelle für polarisationsverschlüsselte Photonen. © Fraunhofer IOF / Schematic representation of the eight-channel VCSEL source for polarization encrypted photons. © Fraunhofer IOF Darstellung der VCSEL-Quelle auf der Leiterplatte mit KOVAR-Rahmen. Im Rahmen ist die Optik untergebracht, die oben auf dem VCSEL-Chip befestigt ist. Die Glasspitze auf dem Gehäuse ist der Wellenleiterkombinator, aus dem das Polarisationssignal austritt. © Fraunhofer IOF / The VCSEL source on the ceramic printed circuit board (PCB) is shown with the KOVAR frame housing. The tiny glass tip on top of the housing is the waveguide combiner, where the polarization signal comes to exit. © Fraunhofer IOF Die Quelle wird auf einer Keramik-Leiterplatte mit einem Molybdän-Kühlkörper montiert. Die Flügel sind Stecker für Wärmemanagementkomponenten. © TU Ilmenau / A ceramic printed circuit board (PCB) is bonded to a molybdenum heatsink. The PCB carries the VCSEL and driver chip (center). The wings are plugs for thermal management components. © TU Ilmenau
  • Messe

Photonics West 2025: Fraunhofer IOF präsentiert VCSEL-basierte Photonenquelle für quantenverschlüsselte Kommunikation

Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF präsentiert auf der SPIE Photonics West in San Francisco (28. bis 30. Januar 2025) eine neue Photonenquelle, die speziell für das »Prepare-and-Measure«-Protokoll der Quantenkommunikation entwickelt wurde. Die Komponenten der Quel…

Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

Systec & Solutions GmbH Kretz + Wahl Pfennig Reinigungstechnik GmbH Vaisala