Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
MT-Messtechnik Hydroflex Buchta HJM

reinraum online
Deutsch   English


  • Neubau

ZEISS SMT eröffnet neue Reinräume am Standort Roßdorf

ZEISS SMT erweitert am Standort Roßdorf die Reinraumkapazitäten um 300 m² – ein Plus von 80 Prozent. Die Investition von über 20 Millionen Euro stärkt die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme für die Halbleiterindustrie. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchte die Eröffnungsfeier am 17. September 2025. / ZEISS SMT expands cleanroom capacity at its Rossdorf site by 300 m² – an increase of 80 percent. The investment of over 20 million euros strengthens the development of high-precision mask repair systems for the semiconductor industry. Hesse’s Minister President Boris Rhein attended the opening ceremony on September 17, 2025.
ZEISS SMT erweitert am Standort Roßdorf die Reinraumkapazitäten um 300 m² – ein Plus von 80 Prozent. Die Investition von über 20 Millionen Euro stärkt die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme für die Halbleiterindustrie. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchte die Eröffnungsfeier am 17. September 2025. / ZEISS SMT expands cleanroom capacity at its Rossdorf site by 300 m² – an increase of 80 percent. The investment of over 20 million euros strengthens the development of high-precision mask repair systems for the semiconductor industry. Hesse’s Minister President Boris Rhein attended the opening ceremony on September 17, 2025.
Feierliche Eröffnung in Roßdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) nimmt 300m2 zusätzliche Reinraumfläche für die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme in Betrieb – ein Meilenstein für den Standort und die Halbleiterindustrie. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Hessens Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit Dr. Patrick Villwock, Leiter des Standortes und der Entwicklung in Roßdorf, Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS) und Dr. Tilmann Heil, Leiter des Field of Business Repair bei ZEISS SMS vor. (v.r.n.l.) / Ceremonial opening in Rossdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) commissions 300 m² of additional cleanroom space for the development of high-precision mask repair systems – a milestone for the site and the semiconductor industry. The symbolic ribbon cutting was performed by Hesse’s Minister President Boris Rhein, together with Dr. Patrick Villwock, Site and Development Lead in Rossdorf, Dr. Clemens Neuenhahn, Head of ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS), and Dr. Tilmann Heil, Head of the Field of Business Repair at ZEISS SMS. (from right to left)
Feierliche Eröffnung in Roßdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) nimmt 300m2 zusätzliche Reinraumfläche für die Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme in Betrieb – ein Meilenstein für den Standort und die Halbleiterindustrie. Den symbolischen Banddurchschnitt nahmen Hessens Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit Dr. Patrick Villwock, Leiter des Standortes und der Entwicklung in Roßdorf, Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS) und Dr. Tilmann Heil, Leiter des Field of Business Repair bei ZEISS SMS vor. (v.r.n.l.) / Ceremonial opening in Rossdorf: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) commissions 300 m² of additional cleanroom space for the development of high-precision mask repair systems – a milestone for the site and the semiconductor industry. The symbolic ribbon cutting was performed by Hesse’s Minister President Boris Rhein, together with Dr. Patrick Villwock, Site and Development Lead in Rossdorf, Dr. Clemens Neuenhahn, Head of ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS), and Dr. Tilmann Heil, Head of the Field of Business Repair at ZEISS SMS. (from right to left)

– Die Sparte ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) hat ihren Forschungs- und Entwicklungsstandort Roßdorf ausgebaut.
– 300 Quadratmeter Reinraumfläche sind neu hinzugekommen.
– Hessens Ministerpräsident Boris Rhein: „Ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort“.

Die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) hat an ihrem Forschungs- und Entwicklungsstandort im südhessischen Roßdorf 300 Quadratmeter zusätzliche Reinraumfläche in Betrieb genommen – ein Flächenzuwachs von 80 Prozent. Damit stärkt das Unternehmen seine Position in einem hochspezialisierten Bereich der Halbleiterproduktion: der Entwicklung hochpräziser Maskenreparatursysteme. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Investitionspakets mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro. „Die Halbleiterindustrie ist von zentraler Bedeutung für nahezu alle Zukunftstechnologien – vom autonomen Fahren bis zur künstlichen Intelligenz. Dass ein Unternehmen wie ZEISS gerade in Hessen investiert, ist ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort“, sagt Hessens Ministerpräsident Boris Rhein. Er nahm an einer kleinen Eröffnungsfeier am 17. September 2025 in Roßdorf teil und besichtigte bei dieser Gelegenheit auch den Standort. Rund 280 Mitarbeitende des strategischen Geschäftsbereichs ZEISS Semiconductor Mask Solutions (SMS) sind in Roßdorf beschäftigt.

Raum für Wachstum und neue Tools

Mit den neuen Reinräumen schafft ZEISS SMT nicht nur optimale Bedingungen für Präzisionsarbeit im Nanometerbereich – sauber, vibrationsfrei und kontrolliert –, sondern auch dringend benötigten Raum: Die Erweiterung bietet Platz für vier zusätzliche Tools, hochspezialisierte Anlagen, die die Herstellung defektfreier High-End-Photomasken ermöglichen. „Die Inbetriebnahme ist ein Meilenstein für unseren Geschäftsbereich“, sagt Dr. Clemens Neuenhahn, Leiter ZEISS SMS. „Wir erweitern gezielt unsere Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um der steigenden technologischen Komplexität in der Maskenreparatur gerecht zu werden. ZEISS investiert traditionell in Forschung und Infrastruktur – das ist eine zentrale Voraussetzung, um auch in Zukunft Technologieführer zu bleiben.“ Roßdorf ist seit 2005 ein Standort von ZEISS SMT – damals hatte ZEISS die NaWoTec GmbH, ein Spin-off der Deutschen Telekom, übernommen. „In den vergangenen 20 Jahren ist unser Team stark gewachsen: 2015 waren wir rund 80 Mitarbeitende, heute rund 280. Diese Entwicklung zeigt, was mit Start-up-DNA, dem Rückhalt eines globalen Technologiekonzerns und dem Tech-Ökosystem rund um Darmstadt möglich ist“, sagt Dr. Patrick Villwock, Entwicklungs- und Standortleiter ZEISS SMT in Roßdorf.

Standort mit vielen Vorteilen

Roßdorf bietet als Standort gleich mehrere Vorteile: Die Lage in der Metropolregion Rhein-Main sorgt für eine exzellente Verkehrsanbindung – mit dem Frankfurter Flughafen als internationales Logistik- und Reisedrehkreuz. Auch die Nähe zur Wissenschaftsstadt Darmstadt, deren Technischen Universität und Forschungseinrichtungen ist ein entscheidender Pluspunkt. ZEISS pflegt intensive Netzwerke mit Studierenden und Lehrenden und profitiert von der Nähe zu akademischen Talenten. Darüber hinaus besteht eine Forschungskooperation mit dem ZEISS Innovation Hub @ KIT in Karlsruhe – einem interdisziplinären Entwicklungszentrum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie.

Präzision für die Halbleiterindustrie

Photomasken dienen in der Mikrochipfertigung als optische Vorlage, mit der feinste Nanostrukturen auf Silizium-Wafer belichtet werden – vergleichbar mit einem extrem präzisen Dia. Schon kleinste Defekte auf diesen Masken können zu Ausschuss führen und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit der Produktion beeinträchtigen. Die am Standort Roßdorf entwickelten MERiT®-Systeme von ZEISS SMT beheben solche Fehler berührungslos, mit Elektronenstrahltechnologie und Nanometer-Präzision – ohne die Masken zu beschädigen. Sie tragen dazu bei, die Ausbeute in der Produktion zu sichern und die Qualität moderner Mikrochips zu gewährleisten. Alle großen Halbleiterhersteller weltweit setzen die Systeme von ZEISS SMT ein, um Photomasken zuverlässig zu reparieren. Weil Mikrochips immer kleiner, leistungsfähiger und energieeffizienter werden, steigen auch die Anforderungen an die Reparaturverfahren. Deshalb wird die Technologie in Roßdorf kontinuierlich weiterentwickelt.



Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

Pfennig Reinigungstechnik GmbH PMS Becker Systec & Solutions GmbH