- Furniture
Förderung für adaptive Reinraumausstattung
BACHER Edelstahlverarbeitung GmbH entwickelt neues Einrichtungssystem für hygienisch sensible Bereiche
Ein modulares Einrichtungssystem für Reinräume steht im Zentrum einer aktuellen Technologieförderung des Landes Baden-Württemberg. Die Lösung basiert auf Edelstahl und zielt auf Wiederverwendbarkeit und Systemintegration ab. Entwickelt wird das Konzept von BACHER Edelstahlverarbeitung GmbH mit Sitz in Stockach. Die Maßnahme wird mit öffentlichen Mitteln unterstützt.
Adaptive Edelstahlmöbel für die Reinraumtechnik
Im Rahmen des Landesförderprogramms „Spitze auf dem Land!“ hat das Unternehmen BACHER Edelstahlverarbeitung GmbH einen Zuschuss u.a. für die Entwicklung eines neuen Reinraummöbelsystems erhalten. Die Lösung basiert auf adaptiven, standardisierten Edelstahlkomponenten, die sich sowohl in Neubauten als auch in bestehende Reinräume integrieren lassen. Ein zentrales Element ist die Wiederverwendbarkeit: Bestehende Möbel lassen sich durch neue Module ergänzen oder umrüsten, ohne dass sie vollständig ersetzt werden müssen.
Damit adressiert die Entwicklung nicht nur technische Anforderungen an Reinraumumgebungen, sondern auch Aspekte der Ressourceneffizienz. Das Projekt wurde in der Förderentscheidung unter anderem aufgrund seines Beitrags zur Kreislaufwirtschaft positiv bewertet.
Entwicklung unter Reinraum- und Hygienekriterien
Die Konstruktion des neuen Möbelsystems folgt den Grundsätzen des Hygienic Design: fugenarme Verarbeitung, geschlossene Schweißnähte und robuste, reinigungsfreundliche Oberflächen. Das adaptive System ermöglicht individuelle Kombinationen und lässt sich an unterschiedliche Raum- und Prozesslayouts anpassen.
Die Produktion erfolgt vollständig im Betrieb in Stockach am Bodensee. BACHER verfügt über eine hohe Fertigungstiefe in einer rein „weißen Fertigung“. Das Unternehmen ist auf Edelstahlprodukte für hygienisch sensible Anwendungen spezialisiert und beliefert unter anderem Unternehmen aus Pharmaindustrie, Labor- und Medizintechnik sowie der biotechnologischen Verfahrenstechnik.
Landesförderung für innovationsstarke Mittelständler
Das Landesprogramm „Spitze auf dem Land!“ richtet sich an technologieorientierte kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz im Ländlichen Raum. Ziel ist es, die Innovationskraft des industriellen Mittelstands zu stärken und zukunftsfähige Investitionen zu ermöglichen. Träger des Programms sind das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union im Rahmen des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
BACHER Edelstahlverarbeitung GmbH
78333 Stockach
Germany