Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
ClearClean Ecolab Systec & Solutions GmbH C-Tec

reinraum online
Deutsch   English


  • Kongress

PARTEC 2025: Internationaler Kongress für Partikeltechnologie zeigt Innovation und Nachhaltigkeit in Nürnberg


Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die internationale Partikeltechnologie-Community in Nürnberg zur PARTEC 2025, einem der weltweit führenden wissenschaftlichen Kongresse auf diesem Gebiet. Zu dem Kongress parallel zur Fachmesse POWTECH TECHNOPHARM, der internationalen Fachmesse für Verfahrenstechnik, werden rund 500 Teilnehmer aus mehr als 25 Ländern aus Wissenschaft, Industrie und Forschungseinrichtungen erwartet.

Mit ihrer starken internationalen Ausrichtung fördert die PARTEC den Dialog zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Der Kongress ist für seinen interdisziplinären Ansatz bekannt, der Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen, Materialwissenschaft, Chemie und Datenwissenschaft zusammenbringt. Unter dem Motto "Particles Empowering Tomorrow: Innovationen für unsere globale Welt" präsentiert die PARTEC 2025 ein zukunftsweisendes Programm mit über 400 Beiträgen in 30 thematischen Sitzungen, die sich sowohl mit aktuellen Herausforderungen als auch mit visionären Entwicklungen in der Partikeltechnologie befassen. Spannende Höhepunkte sind die Preisverleihungen an junge Wissenschaftler in unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinaus bietet der Kongress erstmals der VDI-Gesellschaft Verfahrens- und Chemietechnik (VDI-GVC) als ideellem Träger eine Plattform für zwei ihrer Nachwuchswettbewerbe: chemPLANT, bei dem theoretisches Wissen und praktische Anwendungen in der Verfahrenstechnik gefragt sind, und ChemCar, ein Rennen zwischen Modellautos, die durch eine (bio)chemische Reaktion angetrieben werden - ausgetragen auf der POWTECH TECHNOPHARM. Offizielle Sponsoren der PARTEC 2025 sind Sympatec, Bettersize und evonik.

Wissenschaftliche Highlights und Key Topics

"Heute sind Partikel die Bausteine traditioneller Industrien wie Chemie, Pharmazie und Mineralien, aber auch treibende Kräfte im wichtigen Sektor der Energiewandlungstechnologien, einschließlich Wasserstoff, Energiegewinnung und -speicherung sowie fortschrittlicher Produktionsmethoden wie pulver- und sprühbasierter Materialprozesse. In dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Partikeltechnologie verbinden wir Innovation und globale Wirkung", sagt Lutz Mädler, Chairman der PARTEC 2025. „Unser Fokus geht über die traditionellen Bereiche hinaus und umfasst sowohl etablierte als auch neu entstehende Forschung und Anwendungen in der Partikeltechnologie.“

Der Kongress bietet ein breites Spektrum an Plenary Lectures, Keynotes und technischen Sessions zu Themen wie:

Plenary Lectures

– Stefan Pirker, Johannes Kepler University, AUT: “Particulate Flow Modelling through Space and Time”
– Cordelia Selomulya, UNSW Sydney, AUS: “Harnessing Plant Proteins: From Microencapsulation to Emulsion Gels”
– Heike Mühlenweg, Evonik Operations GmbH, DEU: „The Art of Engineered Particles”
– Alexandra Teleki, Uppsala, SWE: “Pharmaceutical Manufacturing of Functional Nanoparticles”
– Arno Kwade, Technical University of Braunschweig, DEU: “Powder Technology as Key for Sustainable Battery Electrode Production”

Keynotes

– Mikio Sakai, Tokyo University, JPN: “Bridging DEM Simulations and Data Science: New Frontiers in Industrial Powder Processing”
– Satoshi Watanabe, Kyoto University, JPN: “Room-temperature Aqueous Synthesis of Pd-Ru Alloy Nanoparticles Using Microreactor”
– Hermann Nirschl, Karlsruhe Institute for Technology, DEU: “Autonomous Processes in Particle Technology”
– Riina Salmimies, University of Sheffield, GBR: “Particle properties and Fine Filtration – the Gaps between Science and Practise”
– Cecile Tessier, SAFT Bordeaux, FRA: “Particle Based Challenges in Li-Ion Battery Electrode Production”
– Hans Kuipers, Technical University of Eindhoven, NLD: “Multi-scale Modelling of Dense Gas-particle Flows with Wet Particle-particle Interactions”
– Sabrina Zellmer, Fraunhofer IST, Braunschweig, DEU: „Innovative Analytical Methods for the Production of Batteries and Fuel Cells”
– Sara E. Skrabalak, Indiana University Bloomington, USA: “Colloidal and Aerosol Routes to Shape- and Compositionally Defined Nanoparticles”
– Bruno Blais, Polytechnique Montreal, CAN: “Towards High-Order CFD-DEM for Dense Particle-Laden Flows in Chemical Processes”
– Rachel Smith, University of Sheffield, GBR: “Spherical Agglomeration: Mechanistic Understanding for Process Design”

Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.partec.info. Der Kongress wird in englischer Sprache abgehalten und findet im Nürnberg Convention Centre (NCC Ost) statt.

Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau

Ein wichtiger Fokus der PARTEC 2025 ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Vivien Manning, Geschäftsführerin der VDI-GVC: "Persönlich liegt mir die Nachwuchsförderung besonders am Herzen. Wir brauchen engagierte, motivierte und technikbegeisterte junge Menschen in der Verfahrenstechnik - sowohl in der Industrie als auch an den Hochschulen." Aus diesem Grund wird es auch eine Preisverleihung für das beste Poster geben. Neben dem Friedrich-Löffler-Preis und dem Excellence Award in Mechanics of Particulate Solids der European Federation of Chemical Engineering wird auf dem Kongress am Donnerstag die Endrunde des VDI-ChemPLANT-Wettbewerbs ausgetragen. In diesem einzigartigen Format werden die drei besten Studententeams ihre innovativen Anlagenkonzepte live vor dem Plenum der PARTEC präsentieren. Der Wettbewerb fördert Kreativität, Teamarbeit und praktisches Denken unter den zukünftigen Ingenieuren und ist ein Höhepunkt des Engagements des Kongresses für Bildung und Innovation.

Synergien mit der POWTECH TECHNOPHARM nutzen

Parallel zur POWTECH TECHNOPHARM, der internationalen Fachmesse für Verfahrenstechnik, bietet die PARTEC die einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und industrielle Lösungen an einem Ort zu erleben. Marianny Eisenhofer, Director POWTECH TECHNOPHARM, und Verena Albrecht, Project Manager PARTEC, betonen unisono: "Wir freuen uns sehr, dass sich PARTEC und POWTECH TECHOPHARM auch im Jahr 2025 ergänzen können. Daraus ergibt sich ein unschätzbarer Mehrwert für die Teilnehmer: Wissenschaftliche Erkenntnisse und industrielle Lösungen können an einem Ort und zur gleichen Zeit erlebt und diskutiert werden. Da fällt es leicht, über den Tellerrand zu schauen: Das Ticket für die PARTEC gilt auch für einen Besuch der POWTECH TECHNOPHARM." Am letzten Kongresstag werden für die PARTEC-Teilnehmer Themenrundgänge über die Messe angeboten.


Weitere Informationen


NürnbergMesse GmbH
90471 Nürnberg
Deutschland


Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

Buchta Pfennig Reinigungstechnik GmbH Vaisala MT-Messtechnik