- Hebe- und Handhabungstechnik
Energieeffiziente Fördertechnik bietet maximale Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit
INTERROLL auf der IFFA 2025
Interroll präsentiert auf der IFFA 2025 in Frankfurt innovative Technologien für die lebensmittelsichere Automatisierung. Im Mittelpunkt steht der Special Hygienic Conveyor (SHC), eine modulare Förderplattform in Edelstahlkonstruktion.
Mit dem SHC bietet Interroll eine Förderlösung im Temperaturbereich von -5 bis 40 Grad Celsius speziell für verpackte Lebensmittel oder E2-Standardkisten, die zentrale Herausforderungen der Branche adressiert: Effizienz, Nachhaltigkeit, Hygiene, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die modulare Förderplattform in Edelstahlkonstruktion ist einfach zu integrieren, flexibel konfigurierbar und ermöglicht erstmals eine staudruckfreie (Zero Pressure Accumulation, ZPA) Förderung im Lebensmittelbereich – ein Novum für die Branche. Diese Technologie sorgt für einen schnellen, kontaktlosen Transport von Produkten, optimiert den Materialfluss, vereinfacht die Reinigung und minimiert Verschleiß sowie Wartungsaufwand.
„Messungen zeigen, dass ein staudruckloser Rollenförderer mit 24V/48V-Antrieben, unseren RollerDrive, den Energieverbrauch – abhängig von der Anwendung – um bis zu 90 Prozent gegenüber traditionellen 400 V-Antriebskonzepten senken kann“, erklärt Dr. Stephan Kronholz, Vice President Hygienic Solutions bei Interroll. Möglich wird dies durch separat angetriebene Förderzonen, die nur bei Bedarf aktiviert werden. Das Ergebnis: ein deutlich geringerer Stromverbrauch und ein geräuscharmer Betrieb unter 70 dB(A).
Abriebarme Rollenfördertechnik – zertifiziert für Reinraum-Anwendungen
Der SHC Rollenförderer erfüllt sehr hohe Hygienestandards und ist nach ISO 4 für Reinräume zertifiziert. Er unterschreitet die zulässigen Partikelgrenzwerte deutlich und minimiert so das Risiko von Verunreinigungen möglicher empfindlicher Fördergüter durch Mikroplastikpartikel auf ein Minimum.
Nachhaltigkeit durch weniger Wasserverbrauch und Plastikmüll
Die Edelstahlkonstruktion ist speziell für Lebensmittelanwendungen optimiert: Sie verfügt über ein reduziertes Lochbild, keine Hinterschnitte sowie schräge, abgerundete Führungen, die einen schnellen Abfluss von Reinigungsflüssigkeiten ermöglichen. Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser in die Rollen, wodurch aufwändige Hygiene-Abschirmungen entfallen und Reinigungsvorgänge schneller und effizienter durchgeführt werden können. So unterstützt Interroll Lebensmittelproduzenten dabei, ihre Umweltziele zu erreichen und die Betriebskosten zu senken. Dazu ist der SHC Rollenförderer auf maximale Arbeitssicherheit ausgelegt: Integrierte Schutzelemente wie Fingerschutz und Abdeckungen, keine hervorstehenden Teile sowie ein geräuscharmer Betrieb schaffen eine sichere Arbeitsumgebung.
Flexible Integration und digitale Vernetzung
Die SHC-Plattform ist als Plug-and-Play-System konzipiert und kann mit einem speziellen Übergangsmodul problemlos an bestehende Förderanlagen angebunden werden. „Damit wird die Fördererplattform nicht nur für Neuanlagen, sondern auch für Modernisierungsprojekte zur idealen Lösung für den Transport verpackter Lebensmittel. Zudem lassen sich durch die identische Baugrößen auch kombinierte Lösungen mit der Modular Conveyor Platform (MCP) und dem Special Hygienic Conveyor (SHC) problemlos realisieren“, so Dr. Kronholz.
Die MultiControl-Steuerung von Interroll unterstützt alle gängigen Industrieprotokolle (PROFIBUS, EtherNet/IP, EtherCAT) und ermöglicht eine flexible, exakte Steuerung des Warenstroms – auch dezentral ohne die Verwendung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS). Die direkte Integration von Sensoren und Antrieben in die Feldbus-Ebene erleichtert die Vernetzung in Industrie 4.0-Umgebungen und ermöglicht die präzise Positionierung der Güter – eine wichtige Voraussetzung für automatisierte Wägesysteme und Robotik.
Mit dem Interroll Layouter können Systemintegratoren komplette Förderanlagen virtuell planen, simulieren und optimieren. Dies erleichtert die Projektabwicklung, verbessert die Kommunikation mit Endkunden und sorgt für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme.
Weltweit bewährte Technologie bei führenden Unternehmen im Einsatz
Für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Lebensmittelversorgung leistet Interroll als unabhängiger Technologieführer mit globaler Präsenz bereits seit Jahren einen wichtigen Beitrag. So werden etwa die modernen und kompakten Trommelmotoren des Unternehmens, die höchste Hygiene-Anforderungen erfüllen, bei führenden Unternehmen der Lebensmittelbranche auf der ganzen Welt eingesetzt. Beispiele für Anwender sind Nestlé und Danish Crown sowie namhafte Systemintegratoren wie Marel und Krones. Sie sorgen dafür, dass automatisierte Materialflusslösungen nicht nur äußerst effizient und energiesparend betrieben werden, sondern auch maximale Ansprüche an die Hygiene erfüllen – wie sie etwa von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), der Europäischen Union (EU) und der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vorgegeben werden. Gleichzeitig sind heute komplette SHC-Förderlösungen für anspruchsvolle Lebensmittelverarbeiter in Europa im Einsatz, etwa in Belgien, Dänemark, Frankreich und Spanien.
Interroll auf der IFFA 2025 erleben
Besuchen Sie Interroll vom 3. bis 8. Mai 2025 auf der IFFA in Frankfurt in Halle 9.0, Stand E88 und entdecken Sie den Special Hygienic Conveyor sowie weitere innovative Lösungen wie die hygienischen Trommelmotoren für eine sichere, effiziente und nachhaltige Lebensmittelverarbeitung. Die IFFA ist die weltweit führende Fachmesse für Innovationen in der Fleisch- und Proteinverarbeitung und bietet die ideale Plattform, um sich mit den neuesten Technologien und Branchentrends vertraut zu machen.
„Mit dem Special Hygienic Conveyor bringen wir die Effizienz aus der Hochleistungspaketlogistik erstmals in die Lebensmittelverarbeitung. Auf der IFFA 2025 zeigen wir, wie moderne Automatisierung die Lebensmittelproduktion nachhaltiger und zukunftsfähig macht“, betont Dr. Kronholz.
INTERROLL Holding GmbH
42929 Wermelskirchen
Deutschland